Tinnituszentrierte Musiktherapie
nach Dr. Annette Cramer
Die Tinnituszentrierte Musiktherapie kann Menschen mit chronischem Tinnitus und mit Hyperakusis dazu verhelfen, die
Lebensqualität zurückzugewinnen, die durch die Hörbeeinträchtigungen erheblich gemindert ist.
Es handelt sich um ein übungszentriertes Verfahren, mit dem sich das Hören aus dem engen Kreis der leidvoll veränderten Wahrnehmungen befreien lässt. Dabei steht die Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund, d.h. nach einer Reihe von Behandlungsterminen können Sie die Übungen allein weiter durchführen.
Im Zentrum steht dabei die Habituation, das heisst die Gewöhnung an ein Hören, bei dem der Tinnitus nicht mehr im Mittelpunkt steht. Der Weg dorthin führt über das genaue und bewusste Hören von Eindrücken, die hinter dem störenden Reiz des Tinnitus verloren gegangen sind.
„Durch den auditiven Reiz von außen wird das Ohr vom Tinnitus abgelenkt; der Betroffene lernt, ihn in die akustischen Angebote von außen zu integrieren oder teilweise sogar ganz auszublenden“.*
Das individuelle Hörtraining auf CD wird nach den Bedürfnissen des Patienten zusammengestellt. Dabei werden die Frequenzen in den ver-wendeten Klängen und Geräuschen verstärkt, die dem Tinnitus entsprechen.
So bekommt der Patient sein ganz individuelles Mittel an die Hand, mit dem er zu Hause üben und das er überall hin mitnehmen kann.*
Die Behandlung setzt sich, angepasst an die individuellen Bedürfnisse, aus fünf Modulen zusammen:
– Hörberatung
– Hörtherapie
– Individuelles CD-Training nach Tinnitusanalyse
– Sensorisch-integrative Musik- und Klangtherapie
– Musiktherapeutische Tiefenentspannung
Die Therapie erfolgt nach der medizinischen Abklärung durch HNO-Arzt / HNO-Ärztin.
* nach Dr. A. Cramer: Tinnitus: Wirksame Selbsthilfe mit Musiktherapie. Trias Verlag Stuttgart.